Nachrichten
Final report sisterhouse with cover letter from Bishop John Ndimbo.
Das Projekt Schwesternhaus wurde mit dem Abschlußbericht Ende 2019 formal abgeschlossen. Der Bericht ist in Englisch und enthält die wesentlichen Meilensteine, die Kosten mit zugehörigen Erklärungen, außerdem sind Bilder der wichtigen Bauabschnitte enthalten.
Mittelwege nur kleine Verzögerung
„Es genügt nicht, die Pflege der Natur mit dem finanziellen Ertrag oder die Bewahrung der Umwelt mit dem Fortschritt in einem Mittelweg zu vereinbaren. In diesem Zusammenhang sind die Mittelwege nur eine kleine Verzögerung des Zusammenbruchs. Es geht schlicht darum, den Fortschritt neu zu definieren.“
vgl. Papst Franziskus, Laudato Si Nr. 194
Neue Leitbilder für Fortschritt
„Damit neue Leitbilder für den Fortschritt aufkommen, müssen wir das Modell globaler Entwicklung in eine andere Richtung lenken, was einschließt, über den Sinn der Wirtschaft und über ihre Ziele nachzudenken, um Missstände und Verzerrungen zu korrigieren.“
vgl. Papst Franziskus, Laudato Si Nr. 194.
Wachstumsrückgang akzeptieren
„Wir wissen, dass das Verhalten derer, die mehr und mehr konsumieren und zerstören, während andere noch nicht entsprechend ihrer Menschenwürde leben können, unvertretbar ist. Darum ist die Stunde gekommen, in einigen Teilen der Welt einen gewissen Wachstumsrückgang zu akzeptieren und Hilfen zu geben, damit in anderen Teilen ein gesunder Aufschwung stattfinden kann.“
vgl. Papst Franziskus, Laudato Si Nr. 193
Die Gangart verlangsamen
„Wenn in einigen Fällen die nachhaltige Entwicklung neue Formen des Wachstums mit sich bringen wird, muss man immerhin in anderen Fällen angesichts des unersättlichen und unverantwortlichen Wachstums, das jahrzehntelang stattgefunden hat, auch daran denken, die Gangart ein wenig zu verlangsamen, indem man einige vernünftige Grenzen setzt und sogar umkehrt, bevor es zu spät ist.“
vgl. Papst Franziskus, Laudato Si Nr. 193
Intelligenz einsetzen
„Die breite Auffächerung der Produktion bietet der menschlichen Intelligenz äußerst vielfältige Möglichkeiten, zu gestalten und zu erneuern, während sie zugleich die Umwelt schützt und mehr Arbeitsplätze schafft. Das wäre eine Kreativität, die fähig ist, den eigentlichen Adel des Menschen neu erblühen zu lassen, denn es ist würdiger, mutig und verantwortungsvoll die Intelligenz einzusetzen, um im Rahmen eines weiteren Verständnisses dessen, was die Lebensqualität ausmacht, Formen nachhaltiger und gerechter Entwicklung zu finden.“
vgl. Papst Franziskus, Laudato Si Nr. 192

Leitbild für das Roncalli-Zentrum
Bei seiner jüngsten Sitzung hat das Glattbacher Kirchenteam einstimmig das Leitbild für das neue Roncalli-Zentrum beschlossen:
Roncalli heißt unser Projekt in und für Glattbach.
Es ist unser Mehrgenerationenhaus, das offen ist für alle.
Das Roncalli bietet Platz für Kinder & Jugendliche, für ihre Eltern und Großeltern
und überhaupt für alle, die mit oder ohne Familie in Glattbach leben.
Es stärkt das dörfliche Miteinander und bietet Wege aus der Einsamkeit zur Gemeinschaft.
Ein Wohnzimmer für alle!
Im Roncalli gibt es vieles unter einem Dach - und zwar mit Blick auf die Dächer Glattbachs.
Die Räume sprechen an, sind warm und behaglich, wirken familiär und modern zugleich.
Sie sind weitgehend barrierefrei.
Die Atmosphäre im Roncalli ist freundlich und einladend.
Menschen gehen aufeinander zu und merken:
Jede und jeder ist willkommen und soll sich wohlfühlen!
Hier kann ich
- Leute treffen und kennen lernen
- Geselligkeit und Anregung finden
- Ideen einbringen und verwirklichen
- dazugehören und Zusammenhalt erfahren
- Kraft schöpfen und sein, wer ich bin
Das Roncalli wird getragen von der Katholischen Gemeinde.
Wir haben Mut zu Neuem und schätzen zugleich das Bewährte.
Dabei setzen wir auf ein partnerschaftliches Zusammenwirken
aller Einrichtungen und Gruppen, die sich im Roncalli beheimaten.
Unsere Angebote sind offen und sprechen Menschen unabhängig von kirchlicher Bindung an.
Im Kreis der Engagierten und Verantwortlichen arbeiten wir wohlwollend und wertschätzend zusammen.
Die Teams sind offen für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wir bedenken regelmäßig unser Tun und richten es an den gemeinsamen Zielen aus.
Eindrücke von der Erstkommunionvorbereitung
Am Samstag, den 18. Januar 2020 fand der erste Kreativtag der Erstkommunionkinder statt. Gemeinsam starteten wir in der Johannesberger Pfarrkirche und machten uns mit den vielen Symbolen einer Taufe vetraut. Die Kinder waren eifrig dabei und sangen auch kräftig mit, als die Gitarre als Auflockerung immer wieder den Liedrug "Geh mit uns auf unserm Weg" anstimmte.
Energieeffizienz verbessern
„Ein kreativerer und besser ausgerichteter Weg der Produktionsentwicklung könnte zum Beispiel die Tatsache korrigieren, dass es einen übertriebenen technologischen Einsatz für den Konsum gibt und einen geringen, um die unerledigten Probleme der Menschheit zu lösen; er könnte kluge und rentable Formen von Wiederverwertung, Umfunktionierung und Recycling schaffen; er könnte die Energieeffizienz der Städte verbessern und vieles mehr.“
vgl. Papst Franziskus, Laudato Si Nr. 192

Sternsinger 2020
Am 5. Januar 2020 gingen in unserer Pfarreiengemeinschaft rund 100 Kinder und Jugendliche als Sternsinger auf die Straßen. Sie brachten den Segen zu den Häusern und sammelten Spenden für Kinder in Not.
Gemeinsam Grün feiert sein einjähriges Bestehen am 23. Januar!
Seit Januar 2019 tritt die Initiative Gemeinsam Grün Laudato Si Johannesberg mit Filmabenden, Gesprächkreisen und Aktionen an die Öffentlichkeit. Das einjährige Bestehen begehen wir am Donnerstag, 23. Januar 2020 im MGH mit einem Abendessen, anschließend Filmabend und Diskussion.
Sich für andere Möglichkeiten öffnen
„Wenn wir nicht engstirnig sind, können wir entdecken, dass die vielseitige Gestaltung einer mehr innovativen und weniger umweltschädlichen Produktion rentabler sein kann. Es geht darum, den Weg für andere Möglichkeiten zu öffnen, die nicht etwa bedeuten, die Kreativität des Menschen und seinen Sinn für Fortschritt zu bremsen, sondern diese Energie auf neue Anliegen hin auszurichten.“
vgl. Papst Franziskus, Laudato Si Nr. 191